FRUCHTBAR
Als ich 16 Jahre alt war, wurde mir wegen einer Tumorerkrankung ein Eierstock entfernt. Seitdem war der Gedanke an Schwangerschaft, der Wunsch, irgendwann einmal eigene Kinder auf die Welt zu bringen, unterschwellig mit Fragezeichen versehen. Kann ich das überhaupt noch? Wie lange wird es dauern? Wie fruchtbar bin ich noch? Was, wenn ich keine Kinder bekommen kann? Mein Partner, mit dem ich schon damals zusammen war, hatte diese Gedanken nicht. Keine Zweifel, keine Ängste, weder an mir noch an sich selbst. Und dann haben wir ein einziges Mal ganz bewusst die Möglichkeit zugelassen – und ich bin sofort schwanger geworden.
Gleichzeitig tauchen neue Fragen auf, die über meine eigene Geschichte und Sichtweise hinausgehen: Welche Rolle spielt Fruchtbarkeit eigentlich für die Frau, für das Gefühl von Weiblichkeit? Definiert uns unsere Fruchtbarkeit? Welche Emotionen, Sicherheiten oder Defizite werden heute damit verbunden? Wie lässt sich Fruchtbarkeit und die damit verbundene komplexe, so individuelle Gefühlswelt in Bildern einfangen?
Ein weißes Tuch, rein und ungenutzt. Ein Schatten, der sich einem zarten Schmetterling nähert. Eine Hand, eingetaucht in ein Glas voll mit Kaulquappen.
FRUCHTBAR
Als ich 16 Jahre alt war, wurde mir wegen einer Tumorerkrankung ein Eierstock entfernt. Seitdem war der Gedanke an Schwangerschaft, der Wunsch, irgendwann einmal eigene Kinder auf die Welt zu bringen, unterschwellig mit Fragezeichen versehen. Kann ich das überhaupt noch? Wie lange wird es dauern? Wie fruchtbar bin ich noch? Was, wenn ich keine Kinder bekommen kann? Mein Partner, mit dem ich schon damals zusammen war, hatte diese Gedanken nicht. Keine Zweifel, keine Ängste, weder an mir noch an sich selbst. Und dann haben wir ein einziges Mal ganz bewusst die Möglichkeit zugelassen – und ich bin sofort schwanger geworden.
Gleichzeitig tauchen neue Fragen auf, die über meine eigene Geschichte und Sichtweise hinausgehen: Welche Rolle spielt Fruchtbarkeit eigentlich für die Frau, für das Gefühl von Weiblichkeit? Definiert uns unsere Fruchtbarkeit? Welche Emotionen, Sicherheiten oder Defizite werden heute damit verbunden? Wie lässt sich Fruchtbarkeit und die damit verbundene komplexe, so individuelle Gefühlswelt in Bildern einfangen?
Ein weißes Tuch, rein und ungenutzt. Ein Schatten, der sich einem zarten Schmetterling nähert. Eine Hand, eingetaucht in ein Glas voll mit Kaulquappen.