wildfremd
Die Arbeit »wildfremd« setzt sich fotografisch mit der Thematik der Selbstinszenierung und der ambivalenten Beziehung von Mensch und Natur auseinander.
In einer von Technik und Schnelllebigkeit geprägten Gesellschaft begibt sich Teresa Pistorius dafür auf der Suche nach Entschleunigung, Geborgenheit und Harmonie in die Natur. Innerhalb des Waldes entfremdet sie sich von ihrer eigentlichen Identität und lässt ihren Körper zur Projektionsfläche werden, auf der die Illusion eines wilden, animalisch anmutenden menschlichen Wesens entsteht, das in der Natur beheimatet ist und dessen innere Gefühlswelt durch die umgebende, unberührte Flora und Fauna gespiegelt wird.
Es ist der Versuch, das ursprüngliche menschliche Dasein nachzuempfinden, ein Gegenbild zu Zivilisation und Kultur zu erschaffen und die Natur als einen Ort des Lebens, Sterbens und Neuentstehens zu zeigen, mit dem der Mensch in Einklang existiert – wild, fremd und darin authentisch.
The work "wild and strange" deals photographically with the theme of self-staging and the ambivalent relationship between human beings and nature.
In a society marked by technology and fast-moving life, Teresa Pistorius enters nature in search of deceleration, security and harmony. Within the forest, she alienates herself from her actual identity and turns her body into a projection surface on which the illusion of a wild, animal-like human being is created, which is at home in nature and whose inner emotional world is reflected by the surrounding, untouched flora and fauna.
It is the attempt to recreate the original human existence, to create a counter image to civilization and culture and to show nature as a place of life, death and rebirth with which human beings exist in harmony - wild, strange and authentic.