Billerberg
Ein letztes Mal gehe ich durch die Räume, sauge den Geruch und die Spuren eines Lebens in mich ein. Hier hat er immer gesessen, dort habe ich als Kind gespielt, da war mein liebstes Versteck. Hier ist die Oma gestorben, dort haben sie ihn herausgetragen. Mein Großvater war Flüchtling aus Schlesien, und Flüchtling zu sein heißt, Haus und Heimat zu verlieren. Auf einem Grundstück am Hang konnte er sich schließlich ein neues Zuhause aufbauen. Ein Haus, das für die Familie geplant wurde, hart erarbeitet, vieles eigenhändig gebaut. Mittelpunkt für Angehörige, Schauplatz von fröhlichen Festen und schweren Stunden. Am Ende bewohnte er die meiste Zeit alleine die 280 Quadratmeter, verließ den Ort selten, bis das Haus und mein Großvater in den Köpfen von Familie und Freunden untrennbar miteinander verknüpft waren und er selbst für sie zu einem Stückchen Heimat wurde.
All diese Erinnerungen und Gefühle sind gespeichert, haften an Möbeln und Wänden und ich versuche, noch einmal damit zu verschmelzen, so viel wie möglich abzukratzen und mitzunehmen. Denn behalten werden wir dieses Stück Heimat nicht. Das Haus bleibt der Lebenstraum meines Großvaters, denn niemand der Kinder und Kindeskinder kann das Leben dort weiterführen. Zu ungünstig gelegen, zu groß, zu weit weg von allem.
Die Fotografien entstanden kurz vor der Übergabe an die neuen Besitzer. Vieles war schon ausgeräumt, manches eingelagert, in vielem war es aber noch genau so, wie er es hinterlassen hatte. Für die Bilder tauchte ich tief in das Haus ein, übernahm die Rolle meines Großvaters, spürte ihm nach und verbrachte die Tage größtenteils allein in den stillen Räumen. Die entstandenen Selbstportraits, kombiniert mit Inszenierungen meiner Eltern im Haus, erscheinen auf den ersten Blick zum Teil komisch und spielen mit Absurdität. Gleichzeitig handeln sie vor allem von dem Umgang mit Trauer und Verlust, von Unsicherheiten und dem Hadern mit Entscheidungen, von Abschied und Erinnerung.
One last time I am walking through the rooms, sucking in the smell and traces of a life. He used to sit over there, I used to play here as a child, and right there under the tree was my favorite hiding spot. Grandma died here, they carried him out there. My grandfather was a refugee from Silesia, he lost his house and his home in the Second World War. After years and years of hard work and saving up he was finally able to build a new home for him and his family. This house on the hill quickly became the meeting spot for all of his relatives, the scene of joyful celebrations, but also the place where everyone gathered after his wife, my grandmother, died at the young age of 58. In the end he spend most of his time alone in the 280 square meters, rarely left the place, until the house and my grandfather became one in the heads of family and friends: He himself had become a piece of home for them.
All these memories and feelings are stored, adhered to furniture and walls and once again I am trying to merge with it, scrape off as much as possible and take it with me. Because we will not keep this piece of home. The house on the hill remains my grandfather´s lifelong dream because none of his children or grandchildren can imagine living there. Too unfavourable, too big, too far away from everything.
The photographs were taken shortly before the house was handed over to its new owners. Many things had already been thrown out, a few things stored, but in many ways it was exactly as he had left it. For the pictures I tried to immerge into the house, to experience it the way my grandfather did all these years. To do so, I spent a few weeks alone in the large and quiet rooms. The resulting self-portraits as well as the staged photographs I took of my parents might seem a bit disturbing at first, and they definetely play with absurdity. But more importantly, they deal with grief and loss, with insecurities and hard decisions, with farewells and memories.